Apotheken-Logo Theresen-Apotheke
Ihre Apotheke




Aktuelles

So gelingt eine gute Jodversorgung: Kombination aus Lebensmitteln und Jodsalz optimal

Unser Körper kann das lebensnotwendige Spurenelement Jod nicht selbst bilden. Daher müssen wir Jod regelmäßig über die Nahrung aufnehmen. In Lebensmitteln ist es in der Regel nur in geringen Mengen vorhanden. Der Grund: Die Böden in Deutschland sind jodarm und das darauf angebaute Getreide, Gemüse und Obst folglich auch. Die beste Jodquelle ist Seefisch, zum Beispiel Kabeljau oder Rotbarsch. Deshalb ist ein- bis zweimal wöchentlich Fisch auf dem Speiseplan empfehlenswert. Auch Milch, Milchprodukte und Eier können Jod liefern, da Jod dem Futter von Nutztieren zugesetzt wird und in die Lebensmittel übergeht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt den täglichen Verzehr von Milch und Milchprodukten. Eier können den Speiseplan ergänzen. Vorsicht ist bei getrockneten Meeresalgen geboten, da diese extrem hohe Jodgehalte aufweisen können. Beim Kauf dieser Produkte sollte darauf geachtet werden, dass eindeutige Angaben zum Jodgehalt und zur maximalen Verzehrmenge vorhanden sind.

Wo Jod drin ist …

Eine ausreichende Jodversorgung der Bevölkerung in Deutschland ist möglich, wenn Speisesalz mit Jod angereichert wird, und jodiertes Salz regelmäßig in der Lebensmittelproduktion, der Gastronomie und im Privathaushalt verwendet wird. Die Aufnahme aus Lebensmitteln allein reicht normalerweise nicht aus. Zum Vergleich: Jodsalz  enthält 15 bis 25 Mikrogramm Jod pro Gramm, unjodiertes Speisesalz 0,2 Mikrogramm Jod pro Gramm und Meersalz 0,7 Mikrogramm Jod pro Gramm. Ein Blick auf die Zutatenliste bei verpackten Lebensmitteln oder das Nachfragen in Bäckerei oder Metzgerei zeigen, ob Jodsalz eingesetzt wurde. Wichtig zu wissen: Die größte Menge an Salz, die wir täglich zu uns nehmen, stammt nicht aus dem heimischen Salzstreuer, sondern aus verarbeiteten Lebensmitteln, vor allem Brot und Brötchen, Fleisch- und Wurstwaren sowie Käse und Fertigmahlzeiten.

Wie viel Jod gut ist …

Die Jodmenge, die Speisesalz zugesetzt werden darf, ist rechtlich geregelt (15 bis 25 Mikrogramm pro Gramm Salz). Die DGE empfiehlt gesunden Erwachsenen, eine langfristige tägliche Aufnahme von 500 Mikrogramm Jod nicht zu überschreiten. Unter dieser Voraussetzung sind auch bei empfindlichen Personen keine gesundheitlichen Probleme zu erwarten. Modellrechnungen des Max Rubner-Institutes zeigen: selbst wenn alle verzehrten gesalzenen Lebensmittel Jodsalz enthielten, würden mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland (14 bis 80 Jahre) die maximal empfohlene Gesamtaufnahme von 500 Mikrogramm pro Tag aus Lebensmitteln nicht überschreiten. Menschen mit jodassoziierten Vorerkrankungen sollten ihre Jodaufnahme individuell anpassen.

Im Zweifel Beratung suchen

Bei manchen Ernährungsweisen ist das Risiko für eine Jodunterversorgung erhöht, beispielsweise, wenn Menschen auf jodhaltige tierische Lebensmittel wie Milch, Meeresfisch, Eier oder Fleischerzeugnisse, die in Deutschland oft mit jodiertem Salz hergestellt werden, verzichten. Bei veganer oder vegetarischer Ernährung, Milch- oder Fischallergie oder Milchzuckerunverträglichkeit kann es daher besonders schwierig sein, ausreichend Jod aufzunehmen. Dann ist es umso wichtiger, jodiertes Speisesalz im Haushalt zu nutzen und bei verarbeiteten Lebensmitteln auf die Verwendung von Jodsalz zu achten.

Wer sich unsicher fühlt, holt am besten ärztlichen Rat ein oder konsultiert eine Ernährungsfachkraft. Über eine Urin- und/oder Blutuntersuchung lässt sich leicht feststellen, ob die Jodversorgung stimmt. (BZfE)


zurück
Aktuelles

>> Präbiotika und Probiotika: Was ist der Unterschied?

>> Haltbarkeit von Lebensmitteln: Nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit meist noch einwandfrei

>> Hätten Sie’s gewusst? Wann sollte man sich dehnen, vor oder nach dem Sport?

>> Ist Fruchtsaft ein guter Durstlöscher?

>> Jod – Besonderheiten in Schwangerschaft und Stillzeit

>> „Knoten“ in der Schilddrüse – was das ist

>> Neuer Hype um Brottrunk: Probiotisch und säuerlich-erfrischend

>> Was ist eigentlich Tempeh? Eiweißreiche Zutat aus fermentierten Sojabohnen

>> So gelingt eine gute Jodversorgung: Kombination aus Lebensmitteln und Jodsalz optimal

>> Arthrose im Knie – Trotz Schmerzen in Bewegung bleiben

>> Steigende Anzahl von Augenerkrankungen und Fehlsichtigkeit

>> Arzneimittel mit einem Medikationsplan richtig und sicher einnehmen: Hinweise zum Umgang mit Tabletten, Dragees und Tropfen

>> Diese Vorboten eines Herzinfarkts sollte man kennen …

>> DAK-Urlaubsreport: Fast jeder Fünfte hat sich nicht erholt

>> Bei jedem Vierten liegt der letzte Erste-Hilfe-Kurs mehr als 20 Jahre zurück

>> Hochsaison für Atemwegsinfekte: Händewaschen schützt!

>> Hätten Sie's gewusst? Was ist eigentlich ein Durchgangsarzt?

>> Geräusche in der Schulter: Was Geräusche des Körpers über seine Gesundheit verraten

>> Wie sich beruflicher Stress auf Familienmahlzeiten auswirkt

>> Corona versus Grippe: Was ist der Unterschied

>> Tee selbst gemacht: Eigene Kreationen aus Kräutern und Früchten

>> Obst und Gemüse beeinflussen Darmflora: neue Studienergebnisse zum Mikrobiom

>> Hätten Sie's gewusst? Was ist eine ECMO?

>> 7 Tipps gegen Karies: Zahngesundheit bei Kleinkindern

>> Nahrungsergänzungsmittel nur begründet einnehmen – viel hilft nicht viel

>> Hautkrebs-Screening: Nur jede sechste Person geht zur Vorsorge

>> Geschmack versus Temperatur? Studie nimmt Geschmacksknospen unter die Lupe

>> Knacken im Knie: Was Geräusche des Körpers über seine Gesundheit verraten

>> Knacken der  Finger: Was Geräusche des Körpers über seine Gesundheit verraten

>> Open-Window-Effekt: Nach dem Sport anfälliger für Infekte

>> Zitrone und Limette: Was ist der Unterschied?

>> Impfung gegen Dengue-Fieber

>> Alle gehen auf die Leber: Die Hepatitis-Viren A, B, C, D und E

>> Abnehmen mit Sport – Was ist dran an der Energiebilanz?

>> Abnehmen mit Sport – Wie viel Sport muss ich machen um abzunehmen?

>> Hätten Sie's gewusst? Kann man sich unbemerkt verschlucken?

>> Gute Vorsätze: Endlich rauchfrei werden

>> Pampelmuse, Pomelo und Grapefruit: Wie unterscheiden sich die großen Zitrusfrüchte?

>> Tipps zum Entfetten von Soßen, Suppen und Co.: Leichter und bekömmlicher genießen

>> Muskat in der Winterküche: Wärmend, süßlich und leicht scharf