Apotheken-Logo Theresen-Apotheke
Ihre Apotheke




Aktuelles

Präbiotika und Probiotika: Was ist der Unterschied?

Im menschlichen Darm leben Billionen Mikroorganismen, die auch als Mikrobiom bezeichnet werden. Eine gesunde Ernährung mit reichlich Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkorn fördert eine günstige Darmflora. Dann ist im Verdauungstrakt ein breites Spektrum an Bakterien mit einem hohen Anteil an schützenden Keimen vorhanden. Eine fett- und eiweißreiche Ernährung lässt dagegen Keime wachsen, die Giftstoffe bilden können und Entzündungen fördern können. Wenn das Gleichgewicht im Darm durch eine einseitige Kost, Stress oder die Einnahme von Antibiotika gestört ist, kann die regelmäßige Einnahme von Pro- und Präbiotika helfen. Sie haben unterschiedliche Wirkungen und werden auch in Kombination eingesetzt.

Probiotika sind Milchprodukte wie Joghurt und Joghurtdrinks, die spezielle Milchsäurebakterien (Laktobazillen) oder Bifidobakterien enthalten. Die nützlichen Keime sind besonders widerstandsfähig gegenüber Verdauungsenzymen, Magen- und Gallensäuren und können daher zumindest teilweise lebend in den Darm gelangen. Die Mikroorganismen siedeln sich allerdings nicht dauerhaft im Dickdarm an, sondern müssen regelmäßig über die Nahrung ersetzt werden. Dann unterstützen sie das Immunsystem und können Darmkrankheiten vorbeugen. Das gelingt unter anderem durch ein saures Milieu, das schädliche Bakterien eindämmt. Voraussetzung ist allerdings, dass die Ernährung insgesamt vollwertig ist.

Präbiotika sind natürliche Nahrungsmittelbestandteile, die das Wachstum und die Vermehrung von nützlichen Bakterien fördern. Das sind vor allem Oligosaccharide wie Inulin, die im Dünndarm nicht aufgeschlossen werden und daher intakt in den Dickdarm gelangen. Der Ballaststoff Inulin ist zum Beispiel in Chicorée, Topinambur, Artischocken, Knoblauch und Zwiebeln enthalten. Manchen Lebensmitteln wie Müsli und Backwaren werden Präbiotika auch zugesetzt. Im Dickdarm werden die Präbiotika von den Bakterien aufgespalten oder fermentiert. Dabei kommt es zur Bildung von Vitaminen und kurzkettigen Fettsäuren, die sich positiv auf das Darmmilieu auswirken. Nebenbei bringen die Ballaststoffe auch den Darm in Schwung und wirken Verstopfung entgegen. (BZfE)


zurück
Aktuelles

>> Präbiotika und Probiotika: Was ist der Unterschied?

>> Haltbarkeit von Lebensmitteln: Nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit meist noch einwandfrei

>> Hätten Sie’s gewusst? Wann sollte man sich dehnen, vor oder nach dem Sport?

>> Ist Fruchtsaft ein guter Durstlöscher?

>> Jod – Besonderheiten in Schwangerschaft und Stillzeit

>> „Knoten“ in der Schilddrüse – was das ist

>> Neuer Hype um Brottrunk: Probiotisch und säuerlich-erfrischend

>> Was ist eigentlich Tempeh? Eiweißreiche Zutat aus fermentierten Sojabohnen

>> So gelingt eine gute Jodversorgung: Kombination aus Lebensmitteln und Jodsalz optimal

>> Arthrose im Knie – Trotz Schmerzen in Bewegung bleiben

>> Steigende Anzahl von Augenerkrankungen und Fehlsichtigkeit

>> Arzneimittel mit einem Medikationsplan richtig und sicher einnehmen: Hinweise zum Umgang mit Tabletten, Dragees und Tropfen

>> Diese Vorboten eines Herzinfarkts sollte man kennen …

>> DAK-Urlaubsreport: Fast jeder Fünfte hat sich nicht erholt

>> Bei jedem Vierten liegt der letzte Erste-Hilfe-Kurs mehr als 20 Jahre zurück

>> Hochsaison für Atemwegsinfekte: Händewaschen schützt!

>> Hätten Sie's gewusst? Was ist eigentlich ein Durchgangsarzt?

>> Geräusche in der Schulter: Was Geräusche des Körpers über seine Gesundheit verraten

>> Wie sich beruflicher Stress auf Familienmahlzeiten auswirkt

>> Corona versus Grippe: Was ist der Unterschied

>> Tee selbst gemacht: Eigene Kreationen aus Kräutern und Früchten

>> Obst und Gemüse beeinflussen Darmflora: neue Studienergebnisse zum Mikrobiom

>> Hätten Sie's gewusst? Was ist eine ECMO?

>> 7 Tipps gegen Karies: Zahngesundheit bei Kleinkindern

>> Nahrungsergänzungsmittel nur begründet einnehmen – viel hilft nicht viel

>> Hautkrebs-Screening: Nur jede sechste Person geht zur Vorsorge

>> Geschmack versus Temperatur? Studie nimmt Geschmacksknospen unter die Lupe

>> Knacken im Knie: Was Geräusche des Körpers über seine Gesundheit verraten

>> Knacken der  Finger: Was Geräusche des Körpers über seine Gesundheit verraten

>> Open-Window-Effekt: Nach dem Sport anfälliger für Infekte

>> Zitrone und Limette: Was ist der Unterschied?

>> Impfung gegen Dengue-Fieber

>> Alle gehen auf die Leber: Die Hepatitis-Viren A, B, C, D und E

>> Abnehmen mit Sport – Was ist dran an der Energiebilanz?

>> Abnehmen mit Sport – Wie viel Sport muss ich machen um abzunehmen?

>> Hätten Sie's gewusst? Kann man sich unbemerkt verschlucken?

>> Gute Vorsätze: Endlich rauchfrei werden

>> Pampelmuse, Pomelo und Grapefruit: Wie unterscheiden sich die großen Zitrusfrüchte?

>> Tipps zum Entfetten von Soßen, Suppen und Co.: Leichter und bekömmlicher genießen

>> Muskat in der Winterküche: Wärmend, süßlich und leicht scharf