Apotheken-Logo Theresen-Apotheke
Ihre Apotheke




Aktuelles

Gärtnern ist die beste Medizin - Fitness und Erholung im Doppelpack!

Das eigene oder gepachtete Fleckchen Grün ist durch die Corona-Pandemie für viele Menschen als Ausgleich zu den Ausgangsbeschränkungen deutlich in den Vordergrund gerückt und hat damit zu einem ganz neuen Natur- und Gartenbewusstsein bei den Deutschen geführt. Im Garten gibt es das ganze Jahr über genug zu tun. Neben dem wöchentlichen Rasenmähen sind Böden zu lockern und zu düngen, Rosen zu schneiden und natürlich Unkräuter zu jäten. Das Gärtnern an der frischen Luft wirkt mit all seinen Düften, Formen und Farben wie ein Gesundheitselixier auf Körper und Seele. Beim Graben, Bücken oder auch Heben werden vielfältige Muskelgruppen beansprucht und dadurch trainiert. Die Bewegung an der frischen Luft wirkt wie ein mäßiges Ausdauertraining, stärkt Herz und Kreislauf und lässt zudem die eventuell angefutterten „Corona-Kilos“ schmelzen.

Untersuchungen haben ergeben, dass schon 20 Minuten Gartenarbeit wie ein Miniurlaub wirken können: Stresshormone werden abgebaut und die Konzentrationsfähigkeit gefördert. Darüber hinaus wird das Immunsystem gestärkt und durch das Tageslicht kann der Körper das für den Knochenaufbau so wichtige Vitamin D bilden. Damit sich diese positiven Effekte auf die Gesundheit nicht ins Gegenteil verkehren, gibt die KKH einige Tipps zur Sicherheit bei der Gartenarbeit:

Arbeiten Sie Rückenschonend! Sorgen Sie für einen steten Wechsel der Körperhaltung zwischen stehend, gebückt und kniend. Ideal für den Rücken sind Hochbeete. Und zum Bewässern von Pflanzen lieber die Gießkanne nur halb füllen und dafür öfter gehen. Das trainiert obendrein die Beinmuskulatur und bringt den Kreislauf in Schwung.

Beugen Sie Verletzungen vor! Insbesondere vor Stich- und Schnittverletzungen brauchen die Hände besonderen Schutz. Spezielle Gartenhandschuhe sind dafür unverzichtbar. Sie verhindern auch das Eindringen von Viren und Bakterien in die Haut und schützen vor allergischen Reaktionen auf bestimmte Pflanzenstoffe. 

Überprüfen Sie Ihren Impfschutz gegen Wundstarrkrampf (Tetanus)! Der Tetanus-Erreger kommt in Erde und häufig in Tierkot vor. Typisch für die Übertragung sind zum Beispiel durch in die Haut eindringende Nägel, Werkzeuge oder Dornen, an denen die von den Bakterien gebildeten Sporen heften. Die Erkrankung löst nicht nur schmerzhafte Muskelkrämpfe und Atemprobleme aus, sondern kann lebensbedrohlich sein. Werfen Sie daher unbedingt einen Blick in Ihren Impfpass, denn nur die Tetanus-Schutzimpfung bietet ausreichenden Schutz vor der Infektion. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt diese Impfung ausnahmslos allen Menschen. Nach der Grundimmunisierung meist im Säuglingsalter sollte die Tetanus-Impfung alle zehn Jahre aufgefrischt werden. 

Achtung Zecken! Sie lauern auch in diesem Sommer wieder zahlreich nicht nur in Wäldern und auf Wiesen, sondern auch in heimischen Gärten – mit Vorliebe in Sträuchern und auf hohem Gras. Mit ihrem Biss übertragen sie Viren und Bakterien und können damit die gefährliche Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (Hirnhautentzündung) auslösen. Eine Impfung gegen Zecken ist eine Möglichkeit, sich vor den Blutsaugern zu schützen. Sie deckt jedoch nur einen Teil der Erreger ab. Zum Schutz am besten lange Kleidung tragen, Zeckenschutzmittel auftragen und nach der Arbeit im Garten den Körper auf Zecken absuchen. Sollten Sie eine Zecke entdecken, ist diese rasch mit einer Pinzette zu entfernen.

Ein Virus kommt selten allein: Vorsicht vor Hantaviren! Als wenn der Corona-Virus nicht schon genug wäre, lauert im Garten mit dem Hantavirus eine weitere – zwar seltene – aber dennoch nicht zu unterschätzende Gefahr einer Virus-Infektion. In Deutschland wird der Hantavirus meist durch Speichel und Fäkalien der Rötelmaus übertragen, die sich gern in Gartenschuppen und -häusern aufhält. Eine Infektion macht sich unter anderem mit abrupt einsetzendem Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und einem Blutdruckabfall bemerkbar, akut können auch die Nieren geschädigt werden. Wenn jetzt Aufräumarbeiten im Gartenschuppen anstehen, schützen Sie sich unbedingt mit Einmalhandschuhen. Auch ein Mund- und Nasenschutz sollte getragen werden, da sich das Virus auch über die Atemwege verbreitet. Tipp: Damit kein Staub aufgewirbelt wird, feuchten Sie die zu reinigenden Flächen mit einem Sprühgerät ein. Das Robert-Koch-Institut empfiehlt darüber hinaus, die verschmutzten Flächen nach dem Reinigen zu desinfizieren. (KKH)

 


zurück
Aktuelles

>> Medikamente brauchen Hitzeschutz

>> Hände auch gewaschen? KI überprüft Hygiene

>> Leben mit nur einer Hirnhälfte

>> Mit Guppys gegen Gelbfieber

>> Rohkost: Welche Vitaminmängel drohen

>> Kurze Haare: „Pflicht“ für Frauen ab 40?

>> Wie gesund sind Brennnesselsamen?

>> Warum passen Rauchen und Alkohol so gut?

>> Laufsport: was ist „(Über-)Pronation“?

>> Sozialer Druck: warum wir Dinge essen, die wir nicht mögen

>> Alkohol macht Gehirn porös

>> Cholesterin nicht per se schädigend

>> E-Zigaretten schaden Mundflora

>> Schmerzmittel in der Selbstmedikation nicht immer unkompliziert

>> Hämorrhoiden: Bloß nicht aussitzen

>> Azelainsäure gegen Akne und Rosazea

>> Misteltee: Heiß wird er giftig

>> Aluminiumsalze in Deos: wie viel Angst ist noch angemessen?

>> Was ist in Tiger Balm enthalten?

>> Ernährung in der Zukunft: Brot aus Insektenmehl

>> Ammoniakgeruch nach Sport

>> ALK-Gen bestimmt Neigung zu Übergewicht

>> Spazieren gehen: Viel mehr als nur Müßiggang

>> Gärtnern ist die beste Medizin - Fitness und Erholung im Doppelpack!

>> Vorbild Tintenfisch: selbstheilendes Material

>> Wie Hunde menschliche Sprache verarbeiten

>> Sekundäres Ertrinken: Gefahr nach dem Badeunfall

>> Spezialbrille bei Rot-Grün-Schwäche

>> Darm-Hirn-Achse: unser Bauch wirkt möglicherweise auf Demenz

>> Hätten Sie es gewusst? Wozu hat der Mensch eigentlich Nasenhaare?

>> Muss es immer Weizenmehl sein?: Mehl – Typen, Sorten und Verwendung

>> Erst trainieren, dann pausieren: Mit Regeneration sportliche Erfolge steigern

>> Bei chronischen Darmerkrankungen ist Therapietreue entscheidend

>> Alzheimer-Aufklärung für Kinder: Internetangebot AFi-KiDS.de im neuen Gewand

>> Vegan und schwanger: Bauch einer Schwangeren mit Sonnensymbol – ohne Nahrungsergänzungsmittel geht es nicht

>> Bei Herzinfarkt-Verdacht und Herznotfällen keine Scheu vor Notruf 112: Kliniken sind trotz Corona-Pandemie für Notfallversorgung gerüstet

>> Keine Wundermittel gegen Corona: EU-weite Kontrollen gegen unzulässige Onlineangebote von Nahrungsergänzungsmitteln

>> Vitamin A in der Ernährung: Neue Referenzwerte festgelegt

>> Mit wenig Zuckerkonsum ins neue Jahr

>> Bluthochdruck Risikofaktor bei Corona

>> Mit der Katzenkralle gegen Rheuma

>> Wie gesund ist Kokosöl?

>> Wie Erkältung Zahnschmerzen verursacht

>> Frostig: Was Grünkohl schmackhaft macht

>> Hobbies helfen gegen Depressionen

>> Ghrelin beeinflusst Alkoholkonsum

>> Wie sich Einsamkeit im Gehirn zeigt

>> Woher weiß das Gehirn, wenn etwas fehlt?

>> Abgabe von Atemschutzmasken: Wer, wann, wie viele?

>> Hexenschuss: Lumbago kann jeden treffen