Apotheken-Logo Theresen-Apotheke
Ihre Apotheke




Aktuelles

Laufsport: was ist „(Über-)Pronation“?

Viele Läufer kennen das Problem: eigentlich setzt ein effizienter Laufstil voraus, dass man mittig mit dem Fuß aufkommt und am besten über den Vorderfuß sanft und schwungvoll abrollt.

Aber nicht jedem ist ein scheinbar schwebend-müheloser Laufstil gegeben, wie man ihn zum Beispiel bei dem aktuell wohl besten Langstreckenläufer der Welt, Eliud Kipchoge, beobachten kann. Viele Hobbyläufer pronieren zu stark beim Laufen. Was bedeutet das?

Vereinfacht gesagt „kippt“ die Ferse bei der „Überpronation“ nach Innen, so dass der Fuß schräg mit der Sohle aufkommt. Das Gegenteil, also das nach außen Knicken der Füße beim Aufsetzen auf den Boden, bezeichnet man als „Supination“. Diese Außendrehung ist allerdings viel seltener als die häufige (Über-)Pronation. Eine Einwärtsdrehung des Fußes beim Laufen um zwei bis drei Winkelgrad ist sogar ok. Auslöser zu starker Pronation sind entweder Plattfüße oder, was häufiger der Fall ist, Übergewicht. Auch Laufanfänger neigen zu Überpronation, weil ihr Stützapparat noch nicht hinreichend trainiert ist. Abhilfe bei Überpronation bringen häufig schon Schuhe mit entsprechender Einlage.


zurück
Aktuelles

>> Medikamente brauchen Hitzeschutz

>> Hände auch gewaschen? KI überprüft Hygiene

>> Leben mit nur einer Hirnhälfte

>> Mit Guppys gegen Gelbfieber

>> Rohkost: Welche Vitaminmängel drohen

>> Kurze Haare: „Pflicht“ für Frauen ab 40?

>> Wie gesund sind Brennnesselsamen?

>> Warum passen Rauchen und Alkohol so gut?

>> Laufsport: was ist „(Über-)Pronation“?

>> Sozialer Druck: warum wir Dinge essen, die wir nicht mögen

>> Alkohol macht Gehirn porös

>> Cholesterin nicht per se schädigend

>> E-Zigaretten schaden Mundflora

>> Schmerzmittel in der Selbstmedikation nicht immer unkompliziert

>> Hämorrhoiden: Bloß nicht aussitzen

>> Azelainsäure gegen Akne und Rosazea

>> Misteltee: Heiß wird er giftig

>> Aluminiumsalze in Deos: wie viel Angst ist noch angemessen?

>> Was ist in Tiger Balm enthalten?

>> Ernährung in der Zukunft: Brot aus Insektenmehl

>> Ammoniakgeruch nach Sport

>> ALK-Gen bestimmt Neigung zu Übergewicht

>> Spazieren gehen: Viel mehr als nur Müßiggang

>> Gärtnern ist die beste Medizin - Fitness und Erholung im Doppelpack!

>> Vorbild Tintenfisch: selbstheilendes Material

>> Wie Hunde menschliche Sprache verarbeiten

>> Sekundäres Ertrinken: Gefahr nach dem Badeunfall

>> Spezialbrille bei Rot-Grün-Schwäche

>> Darm-Hirn-Achse: unser Bauch wirkt möglicherweise auf Demenz

>> Hätten Sie es gewusst? Wozu hat der Mensch eigentlich Nasenhaare?

>> Muss es immer Weizenmehl sein?: Mehl – Typen, Sorten und Verwendung

>> Erst trainieren, dann pausieren: Mit Regeneration sportliche Erfolge steigern

>> Bei chronischen Darmerkrankungen ist Therapietreue entscheidend

>> Alzheimer-Aufklärung für Kinder: Internetangebot AFi-KiDS.de im neuen Gewand

>> Vegan und schwanger: Bauch einer Schwangeren mit Sonnensymbol – ohne Nahrungsergänzungsmittel geht es nicht

>> Bei Herzinfarkt-Verdacht und Herznotfällen keine Scheu vor Notruf 112: Kliniken sind trotz Corona-Pandemie für Notfallversorgung gerüstet

>> Keine Wundermittel gegen Corona: EU-weite Kontrollen gegen unzulässige Onlineangebote von Nahrungsergänzungsmitteln

>> Vitamin A in der Ernährung: Neue Referenzwerte festgelegt

>> Mit wenig Zuckerkonsum ins neue Jahr

>> Bluthochdruck Risikofaktor bei Corona

>> Mit der Katzenkralle gegen Rheuma

>> Wie gesund ist Kokosöl?

>> Wie Erkältung Zahnschmerzen verursacht

>> Frostig: Was Grünkohl schmackhaft macht

>> Hobbies helfen gegen Depressionen

>> Ghrelin beeinflusst Alkoholkonsum

>> Wie sich Einsamkeit im Gehirn zeigt

>> Woher weiß das Gehirn, wenn etwas fehlt?

>> Abgabe von Atemschutzmasken: Wer, wann, wie viele?

>> Hexenschuss: Lumbago kann jeden treffen